Hier finde Sie Wissenswertes und eine Sammlung von Fachbegriffen, die Ihnen im Umgang mit Kontaktlinsen begegnen können.
Während des Tragens von Kontaktlinsen lagern sich Schmutz und Proteine sowie andere Partikel auf der Linse ab. Diese Ablagerungen müssen täglich mit entsprechenden Reinigungsmitteln entfernt werden.
Mit dem Achsenwert wird die Lage der Zylinderwirkung bei Kontaktlinsen (und Brillen) bestimmt. Dieser Wert ist für all jene wichtig, die an einer Hornhautverkrümmung leiden und torische Kontaktlinsen benötigen.
Der Additions-Wert ist für Kontaktlinsenträger wichtig, die an Alterssichtigkeit leiden und multifokale Kontaktlinsen benötigen. Der Wert gibt den erforderlichen Stärkenunterschied zwischen Nähe und Ferne bei Brille und Kontaktlinsen an. Durch die Addition wird die mangelnde Akkomodationsfähigkeit des Auges ausgeglichen.
Unter Akkomodation versteht man die Anpassung der Augenlinse an die erforderliche Brechkraft für das scharfe Sehen in unterschiedliche Entfernungen.
Kontaktlinsenträger, die an einer Pollenallergie leiden, müssen auf eine besonders gute Pflege der Kontaktlinsen achten, damit die Pollen keine Chance haben, sich abzulagern. Besonders empfehlenswert für Allergiker sind Tageslinsen, die nach dem Tragen entsorgt werden. Es können aber auch Allergien gegen Inhaltsstoffe von Linsen und Reinigungsmitteln bestehen. Die Auswahl an Kontaktlinsen und Reinigungsmitteln ist aber so groß, dass auch Allergiker im Normalfall verträgliche Produkte finden.
Mit All-In-One-Lösungen können alle Reinigungs- und Pflegeschritte durchgeführt werden: Abreiben, Abspülen, Aufbewahren/Desinfektion. Manche All-In-One Lösungen eignen sich sogar zur Nachbenetzung und zur Entfernung von Proteinen.
Alterssichtigkeit, auch Altersweitsichtigkeit genannt, bezeichnet den altersbedingten Verlust der dynamischen Anpassungsfähigkeit des Auges in der Nähe. Heutzutage greift man bei dieser Fehlsichtigkeit meist auf multifokale Kontaktlinsen bzw. Gleitsichtbrillen zurück, mit denen man sowohl im Nah- als auch Fernbereich wieder scharf sehen kann.
Eine asphärische Gestaltung der Linse dient einer verbesserten, klareren und kontrastreicheren Sicht. Auch bei Dämmerung hat man so eine bessere Sicht. Mit asphärischen Linsen kann übrigens auch eine leichte Hornhautverkrümmung korrigiert werden.
Astigmatismus bezeichnet einen meist angeborenen Brechnungsfehler des Auges. Astigmatismus ist auch unter der Bezeichnung Hornhautverkrümmung bekannt. Diese liegt vor, wenn die Hornhaut nicht gleichmäßig gewölbt ist. Die von einem Objet ausgehenden Lichtstrahlen werden dann nicht in einem Punkt auf der Netzhaut gebündelt sondern in einer Brennlinie dargestellt. Daher bezeichnet man diesen Sehfehler auch als Stabsichtigkeit. Ein Astigmatismus wird meist mit Hilfe von torischen Kontaktlinsen korrigiert.
Kontaktlinsen trocknen aus, wenn sie nicht in einer Aufbewahrungslösung gelagert werden. Je nach Beschaffenheit der Linse sind hier bestimmte Pflegemittel notwendig. Für weiche Kontaktlinsen gibt es sogenannte Kombilösungen. Neben diesen All-In-One-Produkten gibt es auch Peroxidlösungen zur Reinigung der Kontaktlinsen. Wer an einer Allergie oder an empfindlichen Augen leidet, sollte darauf achten, Aufbewahrungslösungen ohne Konservierungsmittel zu verwenden. Kochsalzlösungen eignen sich nur für kurze Zeit zur Aufbewahrung. Auf keinen Fall sollten Kontaktlinsen in Leitungswasser aufbewahrt werden!
Als Austauschlinsen werden all jene Kontaktlinsen bezeichnet, die nach kurzer Zeit wieder gewechselt werden – hierzu zählen Tageslinsen, Wochenlinsen und Monatslinsen.
Der Basiskurve ist ein Wert, der die Krümmung der Kontaktlinsen in Millimetern angibt. Die Basiskurve wird auch BC-Wert oder Radius genannt. Je größer der Wert der Basiskurve, desto weniger gekrümmt ist die Kontaktlinse. Linsen aus besonders weichem und dünnen Material sind meist nur mit einem BC-Wert erhältlich, da sich diese Linsen besonders gut an die Hornhaut anpassen können. Welche Basiskurve du benötigst, erfährst du bei der Erstanpassung deiner Linsen beim Augenoptiker oder Augenarzt.
Eine gute Benetzung der Kontaktlinsen sorgt für einen angenehmen Tragekomfort. Kombilösungen eignen sich optimal für die Nachbenetzung. Nicht nur nach der Reinigung sollte auf eine gute Benetzung der Linsen geachtet werden – auch zwischendurch sollte man darauf achten, dass Auge uns Linsen nicht austrocknen. Hierfür eignen sich auch sogenannte Nachbenetzungstropfen, die den Tränenfilm wieder auffrischen.
Siehe Multifokallinsen
Biokompatible Kontaktlinsen sind besonders augenfreundlich. Der Begriff biokompatibel heißt so viel wie “verträglich mit dem Leben”. Mithilfe neuer Materialen und Herstellungsverfahren ist es gelungen, besonders augenverträgliche, also biokompatible, Kontaktlinsen zu fertigen. Nicht nur Kontaktlinsenträger mit empfindlichen und trockenen Augen profitieren von diesen innovativen Linsen − auch Allergikern wird das Tragen von Kontaktlinsen angenehmer. Biokompatible Kontaktlinsen werden beispielsweise von Cooper Vision hergestellt (Produktfamilie “Proclear”).
Bionische Kontaktlinsen sind dem Vorbild der Natur nachempfunden und bieten eine besonders hohe Verträglichkeit. Eine andere Bezeichnung für bionisch ist biokompatibel.
Der Brennpunkt bezeichnet den Ort im Auge, in dem einfallende Lichtstrahlen gebündelt werden.
Siehe Hornhaut
Crazy Kontaktlinsen sind total verrückte Motivlinsen, die du bei Kontaktlinsenlounge versandkostenfrei online bestellen kannst. Egal, ob du deine Freunde mal schocken möchtest oder auf einer Party der Hingucker sein möchtest − Crazy Kontaktlinsen sind die perfekten Begleiter. Bei Kontaktlinsenlounge findest du einerseits Crazy Lenses von Bach Optic, andererseits haben wir auch Crazy Kontaktlinsen von Colourvue im Sortiment. Bitte beachte, dass diese Kontaktlinsen häfig nicht fürs Autofahren zugelassen sind. Außerdem solltest du auch Crazy Kontaktlinsen vor der ersten Online-Bestellung bei einem Kontaktlinsenspezialisten anpassen lassen. Auch diese Kontaktlinsen musst du, wenn du sie öfter als einmal tragen möchtest (die meisten Crazy Lenses können 1, 3 oder 12 Monate verwendet werden − bitte Herstellerangaben beachten) regelmäßig pflegen, da sonst Augenreizungen oder Augenerkrankungen die Folge sein können. Als Reinigungsmittel solltest du eine Kombilösung (All-In-One Lösung) verwenden − Peroxidlösungen können nämlich die Farbe der Crazy Kontaktlinsen ausbleichen!
Crazy Lenses sind verrückte Motivlinsen von Bach Optic. Die hohe Qualität der Crazy Lenses wird dich genauso begeistern wie die Tatsache, dass du mit diesen Linsen deine Kostüme perfekt komplettieren kannst − egal, ob bei der Karnevalsfete oder auf der Mottoparty. Die Crazy Lenses sind auch als UV-Kontaktlinsen erhältlich − in den Farben Blau und Pink. Diese Crazy Kontaktlinsen leuchten dann sogar im Schwarzlicht! Weitere Informationen zum Umgang mit Motivlinsen findest du unter den Sichwörtern Crazy Kontaktlinsen und Motivlinsen.
Der Cylinder-Wert spielt bei torischen Kontaktlinsen eine wichtige Rolle − er korrigiert die Hornhautverkrümmung und muss bei der Bestellung angegeben werden.
siehe Tag− und Nachtlinsen
Die Desinfektion spielt bei der Kontaktlinsen Hygiene eine wichtige Rolle. Ziel ist es, Keime und Bakterien abzutöten, damit keine Augeninfektionen entstehen können. Für die Desinfektion von Kontaktlinsen sind All−In−One Lösungen und Peroxidsysteme geeignet.
Dioptrie ist die Maßeinheit für die Brechkraft von Kontaktlinsen und Brillen. Sie gibt an, wie stark die Kontaktlinse das Licht brechen muss, damit die Sehschwäche korrigiert wird. Bei Kurzsichtigkeit werden negative Dioptrie-Werte angegeben, bei Weitsichtigkeit positive.
Der DK-Wert gibt an, wie sauerstoffdurchlässig eine Kontaktlinse ist. Die Sauerstoffdurchlässigkeit von Kontaktlinsen ist ein sehr wichtiges Merkmal, vor allem für all jene, die an trockenen Augen leiden. Diese sollten besonders auf eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit achten.
Der Durchmesser (abgekürzt DIA) gibt die Größe von Kontaktlinsen an. Der Durchmesser wird in Millimetern angegeben. Der DIA-Wert wird bei der Kontaktlinsen−Anpassung ermittelt und stellt neben den wichtigsten Wert für gut angepasste Kontaktlinsen dar. Für einen optimalen Tragekomfort der Linsen ist die Angabe des Durchmessers also unerlässlich.
Siehe Farblinsen
Viele Optiker und Kontaktlinsenstudios nutzen Kontaktlinsen von großen Herstellern aber vertreiben diese unter ihren eigenen Markennamen. Dahinter verbergen sich jedoch fast immer die Linsen bekannter, großer Hersteller. Eine Liste der uns bekannten Eigenmarken haben wir in einer Liste von Eigenmarken für Sie zusammengetragen.
Siehe Tageslinsen
Der Begriff Emmetropie steht für Normalsichtigkeit.
Siehe Proteinentferner
Bei Farblinsen wird zwischen farbverstärkenden und farbverändernden Kontaktlinsen unterschieden. Farbverstärkende Kontaktlinsen dienen der Intensivierung der Augenfarbe. Es handelt sich dabei um transparente Kontaktlinsen, die unterschiedlich stark getönt sind. diese Farblinsen eignen sich daher nur für die Intensivierung von hellen Augen. wer dunkle Augen hat, muss, um eine Veränderung der Augenfarbe herbeiführen zu können, auf farbverändernde Kontaktlinsen zurückgreifen. Diese Linsen bedruckt und in verschiedenen Farben und Motiven erhältlich. Auch Farblinsen sollten von einem Kontaktlinsenspezialisten angepasst werden, um Irritationen und Augenschädigungen zu vermeiden. Farblinsen werden sowohl mit als auch ohne Stärke erhältlich.
Eine Fehlsichtigkeit liegt vor, wenn eine Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung festgestellt wird. Mit Hilfe von Kontaktlinsen, Brillen und OPs können diese Fehlsichtigkeiten korrigiert werden.
Formstabile Kontaktlinsen werden auch als harte Kontaktlinsen bezeichnet. Bei manchen Fehlsichtigkeiten sind formstabile Kontaktlinsen besser zur Korrektur geeignet, beispielsweise bei komplizierten Formen des Astigmatismus. Grund hierfür ist, dass formstabile Kontaktlinsen wie eine zweite Hornhaut auf dem Auge sitzen. Harte Kontaktlinsen sind besonders sauerstoffdurchlässig – früher waren sie weichen Kontaktlinsen in dieser Hinsicht vorzuziehen. Mittlerweile stehen weiche Kontaktlinsen den formstabilen aber in nichts mehr nach − besonders die Silikon−Hydrogel Linsen sind hier hervorzuheben.
Gleitsichtkontaktlinsen ermöglichen das scharfe Sehen in verschiedene Nah- und Fernbereiche. In Kontaktlinsen sind, wie bei Gleitsichtbrillen, unterschiedliche Korrektionswerte für die jeweiligen Sehbereiche enthalten. Gleitsichtkontaktlinsen eignen sich für all jene, die an Presbyopie (Alterssichtigkeit) leiden. Eine Anpassung durch einen Kontaktlinsenspezialisten ist bei Gleitsichtkontaktlinsen unerlässlich. Gleichtsichtkontaktlinsen sind auch unter den Bezeichnungen Multifokallinsen und multifokale Kontaktlinsen bekannt.
Haftschalen ist ein anderer Begriff für Kontaktlinsen. Grund für diese Bezeichnung ist einerseits die schalenartige Form der Kontaktlinsen, andererseits die haftende Eigenschaft. Es gibt harte und weiche Haftschalen für die verschiedensten Arten von Fehlsichtigkeiten. Siehe auch Kontaktlinsen.
Die Handling Tint wird im Deutschen auch oft als Handhabungstöung bezeichnet und ist üblicherweise leicht bläulich. Dank dieser Tönung ist die Linse leichter auffindbar, sollte sie einmal runterfallen. Auch beim Einsetzen der Kontakltinsen ist die Handling Ting hilfreich. Die Tönung hat übrigens keinen Einfluss auf die eigene Augenfarbe.
Harte Kontaktlinsen werden auch als formstabile Kontaktlinsen bezeichnet. Die Sauerstoffdurchlässigkeit ist bei diesen Linsen besonders hoch, da sie kleiner sind als der Hornhautdurchmesser und auf dem Tränenfilm schwimmen. Allerdings hat das auch den Nachteil, dass harte Kontaktlinsen leichter verloren werden als weiche. Einige Fehlstichtigkeiten lassen sich jedoch leichter mit harten Kontaktlinsen korrigieren.
Die Hornahut (auch Kornea oder Cornea genannt) ist die gewölbte, äußere Haut über dem Augapfel. Sie ist mit einem Tränenfilm benetzt und ist an der Brechung des Lichts beteiligt. Die Hornhaut kann allerdings verkrümmt sein, was zu einer Fehlsichtigkeit führen kann (Astigmatismus). Torische Kontaktlinsen sind in der Lage, eine Hornhautverkrümmung zu korrigieren und sorgen wieder für scharfe Sicht. Auf jeden Fall ist auf eine ausreichende Benetzung der Hornhaut zu achten, da es sonst zu einem verminderten Tragekomfort kommen kann. Auch Erkrankungen der Augen kann durch eine ausreichende Benetzung vorgebeugt werden. Benetztungstropfen können in diesem Fall sehr hilfreich sein.
Siehe Astigmatismus
Hyaluron wird immer häufiger im Zusammenhang mit Kontaktlinsen erwähnt. Es handelt ich dabei um einen natürlichen Stoff, der aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften im medizinischen und kosmetischen Bereich verwendet wird. Hyaluron ist mittlerweile auch häufig ein Bestandteil von Kontaktlinsen, z. B. bei Gel−Linsen wie die Safe−Gel Kontaktlinsen von Safilens. Hyaluron unterstützt dabei den natürlichen Tränenfilm des Auges. So werden trockene Augen und Rötungen vermieden und ein angenehmer Tragekomfort gewährleistet. Für die Pflege von Kontaktlinsen gibt es mittlerweile auch Pflegemittel mit Hyaluron, die sich sowohl für die Gel-Linsen als auch für alle anderen Kontaktlinsen eignen.
Siehe Weitsichtigkeit
Der Katalysator ist ein wichtiger Bestandteil von Einstufen-Peroxidsystemen. Der Katalysator befindet sich im Spezial−Behälter und ist für die Neutralisation des Wasserstoffperoxids zuständig. Wenn du also Peroxidsysteme zur Reinigung deiner Kontaktlinsen verwendest, ist es sehr wichtig, den beiliegenden Behälter zu verwenden. Auch die Zeitangaben des Herstellers müssen unbedingt eingehalten werden − nur so kann garantiert werden, dass das Wasserstoffperoxid neutralisiert wurde und keine Schädigungen am Auge entstehen können.
Eine Kochsalzlösung ist eine sterile Lösung, die für das Abspülen von Kontaktlinsen nach der Reinigung und vor dem Einsetzen verwendet wird. Gelöste Schmutzpartikel können mit der Kochsalzlösung einfach entfernt werden. Auch Rückstände von Reinigunsmittel und Desinfektionslösungen können mithilfe einer Kochsalzlösung abgespült werden. Dies ist wichtig, damit keine Augenreizungen entstehen. Kochsalzlösungen können aber auch zum Auflösen von Proteinentfernungstabletten verwendet werden. Prinzipiell ist es möglich, Kochsalzlösung selbst herzustellen. Es ist aber dringend davon abzuraten, da in der heimischen Küche der Hygienestandard eines Labors nicht erreicht werden kann.
Siehe All-in-One-Lösung
Konkave Kontaktlinsen werden zur Korrektur von Kurzsichtigkeit eingesetzt, sie sind negativ brechend.
Mit Kontaktlinsen werden Fehlsichtigkeiten korrigiert. Kontaktlinsen bieten im Gegensatz zur Brille eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Der Blick durch Kontaktlinsen ist uneingeschränkt, was einen weiteren Vorteil gegenüber der Brille darstellt. Auch aus ästhetischen Gründen greifen viele lieber zu Kontaktlinsen. Diese sind nicht zu sehen und können auch noch für strahlendere und schönere Augen sorgen, wenn man auf Farblinsen zurückgreift. Es gibt formstabile (harte) und weiche Kontaktlinsen. Du solltest deine Kontaktlinsen immer anpassen lassen, bevor du online bestellst. So können Augenschäden vermieden und ein optimaler Tragekomfort gewährleistet werden.
Kontaktlinsen Pflege ist sehr wichtig, nicht nur für das Wohlbefinden, sondern auch für die Augengesundheit. Abgesehen von Tageslinsen, die nach dem einmaligen Tragen entsorgt werden, müssen alle Kontaktllinsen regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Der beste Zeitpunkt für die Kontaktlinsen Pflege ist am Abend. Welches Pflegemittel du benötigst, hängt unter anderem vom Material der Kontaktlinsen ab. Aber auch deine persönlichen Präferenzen spielen dabei eine Rolle. Prinzipiell wird bei Kontaktlinsen Pflegemitteln zwischen All-In-One Lösungen und Peroxidlösungen unterschieden
Konservierungsstoffe sind oft in Pflegemitteln enthalten, um die Lagerung von Kontaktlinsen über mehrere Tage zu ermöglichen. Menschen mit empfindlichen Augen und Allergien sollten am besten auf Pflegemittel ohne Konservierungsstoffe zurückgreifen.
Kurzsichtigkeit, oder auch Myopie, ist eine der häufigsten Fehlsichtigkeiten. Kurzsichtige sehen in die Ferne unscharf, weil einfallende Lichtstrahlen in einem Brennpunkt vor der Netzhaut gebündelt werden. Für die Korrektur von Kurzsichtigkeit werden Kontaktlinsen mit einem negativen Dioptrie-Wert eingesetzt.
Konvexe Kontaktlinsen werden zur Korrektur von Weitsichtigkeit verwendet, sie sind positiv brechend.
Siehe Sklera
Mehrstärkenkontaktlinsen sind auch unter den Bezeichnungen Multifokallinsen bzw. Gleitsichtkontaktlinsen bekannt. Sie dienen der Korrektur von Altersweitsichtigkeit. Mehrstärkenkontaktlinsen müssen von einem Kontakltinsenspezialisten angepasst werden.
Der Modulus (Materialelastizität E) ist ein Maß für die Steifheit bzw. Elastizität eines Stoffes. So ist er bei Kontaktlinsen ein Maß für das Anschmiegen der Linse an das Auge und für den Tragekomfort. Je geringer der Wert für das Elastizitätsmodul E desto weicher ist ein Stoff.
Monatslinsen sind Austauschlinsen. Das heißt, dass diese Kontaktlinsen nach vierwöchigem Gebrauch entsorgt werden sollten. Dies ist bei Monatslinsen wichtig − einerseits um Ablagerungen zu vermeiden, andererseits wird so auch Augenerkrankungen vorgebeugt. Bei Monatslinsen handelt es sich meist um weiche Kontaktlinsen. Die jeweils tägliche Tragedauer von Monatslinsen hängt vor allem vom Material der Kontaktlinsen ab. Monatslinsen mit Silikon−Hydrogel können beispielsweise länger getragen werden als Monatslinsen aus Hydrogel. Tage, an denen du die Monatslinsen nicht trägst verlängern übrigens nicht die insgesamt empfohlene Nutzungsdauer der Linsen von einem Monat. Nach maximal einem Monat solltest du die Linsen also auf jeden Fall austauschen.
Multifokallinsen werden bei Alterssichtigkeit eingesetzt. Multifokallinsen erkennt man beispielsweise an den Namenszusätzen “multifocal” und “for presbyopia”. Nähere Informationen zum Thema Multifokallinsen findest du unter dem Stichwort Gleitsichtkontaktlinsen.
Die Myopie (Kurzsichtigkeit) ist eine der häufigsten Fehlsichtigkeiten. Einfallende Lichtstrahlen werden an einem Punkt vor der Netzhaut gebündelt − das Sehen in Fernbereiche ist daher unscharf. Zur Korrektur können Kontaktlinsen mit Dioptrien-Werten im Minusbereich eingesetzt werden.
Nachbenetzungstropfen dienen der künstlichen Benetzung der Hornhaut. Die Verwendung von Nachbenetzungstropfen ist empfehlenswert, wenn die eigene Tränenflüssigkeit qualitativ oder quantitativ mangelhaft ist. Eine ausreichende Benetzung der Hornhaut ist nicht nur für den Tragekomfort sehr wichtig, sondern auch für die Augengesundheit. Nachbenetzungstropfen gibt es in kleinen Behältern − sie eignen sich also auch für unterwegs. Moderne Nachbenetzungstropfen beinhalten häufig Hyaluronat, das besonders bei trockenen Augen Linderung bringt.
Die Netzhaut (Retina) befindet sich im Inneren des Auges. Sie umschließt den gesamten Glaskörper des Auges. Die äußere Schicht der Retina hat unter anderem folgende Aufgaben: Absorption von Licht, Stoffwechsel, Temperaturausgleich der Aderhaut sowie denTransport kleinster Moleküle. Die innere Netzhautschicht ist neurosensorisch angelegt. Einfallendes Licht wird so in Nervenimpulse umgewandelt. Dafür verantwortlich sind Stäbchen und Zäpfchen: Stäbchen sorgen für die Lichtempfindlichkeit, Zäpfchen hingegen für das Farbempfinden.
Die Neutralisationslösung ist Teil des Zweistufen- Peroxidsystems. Mit ihr wird die Wasserstoffperoxid-Lösung neutralisiert.
eroxidsysteme dienen der Reinigung von Kontaktlinsen mit Hilfe von Wasserstoffperoxid. Peroxidsysteme sind eine gute Alternative zu All-In-One-Lösungen, wenn du an Allergien oder empfindlichen Augen leidest, da sie keine Konservierungsstoffe beinhalten. Peroxidsysteme reinigen Konaktlinsen und befreien sie von Keimen. Zu beachten ist, dass die Wasserstoffperoxidlösung vor dem erneuten Einsetzen der Kontaktlinsen vollständig neutralisiert sein muss. Es gibt prinzipiell zwei Arten von Peroxidsystemen: Einstufen-Peroxidsysteme (mit Katalysator) und Zweistufen-Peroxidsysteme (mit zusätzlicher Neutralisations-Lösung oder Neutralisationstabletten). Die Angaben der Hersteller zur jeweiligen Vewendung der Peroxidsysteme, insbesondere der Wirkdauer der Lösungen, müssen bei diesen Produkten unbedingt beachtet werden. Zur Reinigung von Farblinsen sollten die Peroxidsysteme nicht verwendet werden, da diese die Farben ausbleichen können.
Die Pflege deiner Kontaktlinsen ist sehr wichtig. Abgesehen von Tageslinsen, die nach dem einmaligen Tragen entsorgt werden, müssen deine Linsen regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. So unterschiedlich wie Kontaktlinsen sind, sind auch die Pflegemittel. Abhängig vom Material der Linsen solltest du also spezielle Kontaktlinsen Pflegemittel verwenden. Prinzipiell gibt es zwei Arten von Pflegemitteln: Peroxidlösungen und All-In-One Lösungen. Für harte Kontaktlinsen gibt es meist eigene Pflegemittel.
Presbyopie ist in Deutschland meist unter den Bezeichnungen Alterssichtigkeit bzw. Altersweitsichtigkeit bekannt. Man versteht darunter einen natürlichen Prozess, der ungefähr ab dem 45. Lebensjahr einsetzt. Bei einer Presbyopie verliert die Linse die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Nah- und Fernbereiche. Nahe Gegenstände werden nur noch unter großer Anstrengung scharf gesehen. Aus diesem Grund wird die Zeitung oftmals so weit weggehalten wie möglich. Der Griff zur Lesebrille ist heute nicht mehr unbedingt notwendig. Es gibt mittlerweile auch Kontaktlinsen, die bei einer Presbyopie Korrektur versprechen − sogenannte Multifokallinsen. Mit diesen Linsen sieht man wieder in alle Entfernungen scharf.
Proteine sind Eiweiß-Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen. Sie sind Bausteine von Zellen, und beschleunigen die chemischen Prozesse in Zellen. Proteine sind unter anderem auch für den Transport von Stoffen zuständig. Im Auge gibt es transparente Proteine. Diese werden auch Kristalline genannt. Diese Proteine sorgen dafür, dass die Schicht vor der Linse durchsichtig ist. Im Zusammenhang mit Kontaktlinsen spielen Proteine eine Rolle, da es zu Ablagerungen auf der Kontaktlinse kommen kann, die mit einem speziellen Reinigungsmittel (sog. Proteinentferner) entfernt werden müssen. Proteinentferner gibt es in Form von Tabletten, aber auch oft bereits als Bestandteil von All-In-One.Lösungen (Kombilösungen). Proteinrückstände sollten entfernt werden, damit der Tragekomfort der Kontaktlinsen sowie die Gesundheit deiner Augen nicht beeinträchtigt werden.
Proteine (Eiweiße) sind in der Tränenflüssigkeit des Auges enthalten und lagern sich im Laufe der Tragedauer auf den Kontaktlinsen ab. Die Ablagerungen mindern den Tragekomfort von Kontaktlinsen und führen dazu, dass die Sauerstoffdurchlässigkeit verringert wird. Die Folge sind trockene und gereizte Augen. Aber es gibt Abhilfe: Mit Proteinentfernern können die Eiweiß-Ablagerungen wieder entfernt werden. Proteinentferner basieren auf Enzymen, daher auch der häufig verwendete Begriff Enzymreiniger. Die Entfernung von Eiweiß ist vor allem bei Hydrogel-Linsen wichtig, da diese eher dazu neigen, mit den Proteinen eine Bindung einzugehen. Wer bei der Reinigung und Pflege von Kontaktlinsen auf Kombilösungen zurückgreift, braucht oft keine zusätzlichen Enzymreiniger, da diese Reinigungssysteme häufig schon Proteinentferner beinhalten. Ansonsten gibt es spezielle Proteinentfernungstabletten, die zur Entfernung von Eiweiß verwendet werden. Diese werden dann einmal pro Woche mit in die Reinigungslösung gegeben und wirken über Nacht.
Der Radius gibt die Krümmung einer Kontaktlinse an. Die Krümmung hängt von der Form der Hornhaut ab. Der Wert wird in Millimetern angegeben, er liegt normalerweise zwischen 8,3 und 9,0. Der Radius wird auch als BC-Wert oder Basiskurve bezeichnet.
Die Reinigung von Kontaktlinsen ist sowohl für die Augengesundheit als auch für den Tragekomfort unerlässlich. Während der Tragezeit lagern sich Rückstände aus dem Tränenfilm, aber auch Schmutz- und Staubpartikel auf der Linse ab. Dadurch bildet sich ein idealer Nährboden für Bakterien und Keime. So erhöht sich das Risiko für Augenirritationen und sogar Augenentzündungen. Es gibt mittlerweile Reinigungssysteme für Kontaktlinsen, die den Reinigungsaufwand enorm minimieren. Prinzipiell unterscheidet man zwischen All-In-One-Lösungen und Peroxidsystemen.
Siehe Netzhaut
Siehe Iris
Eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit ist wichtig für die Augengesundheit. Die Hornhaut muss mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden, sonst könnte diese geschädigt werden. Kontaktlinsen aus Silikon-Hydrogel sind besonders sauerstoffdurchlässig. Dies ermöglicht deutlich längere Tragezeiten im Vergleich zu herkömmlichen Kontaktlinsen.
Ein Sauerstoffmangel im Auge kann schwere Folgen haben − es kann zu einer dauerhaften Beeinträchtigung des Sehvermögens kommen. Kontaktlinsen beeinflussen die Sauerstoffzufuhr, da sie auf dem Tränenfilm schwimmen. Mittlerweile gibt es jedoch Kontaktlinsen, die auch länger getragen werden können, ohne dass es zu einem Sauerstoffmangel kommt. Die Hersteller-Hinweise zur maximalen Tragezeit sind unbedingt zu beachten. Auch die Anpassung Kontaktlinsen spielt im Zusammenhang mit der Sauerstoffversorgung eine wichtige Rolle. Durch eine professionelle Anpassung kann ein Sauerstoffmangel im Auge vorgebeugt werden.
Unter Sehkraft versteht man die Fähigkeit, mit den Augen Muster und Konturen wahrzunehmen. Alternative Bezeichnungen sind auch Sehschärfe und Sehstärke. Die Sehkraft schwindet mit zunehmendem Alter, man spricht auch von der Alterssichtigkeit. Andere Abweichnungen sind Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit sowie die Stabsichtigkeit (Astigmatismus). Die Sehkraft kann aber auch durch Augenkrankheiten wie beispielsweise Bindehautentzündungen, Hagel- und Gerstenkörner sowie Netzhautablösungen beeinträchtigt werden.
Die Sklera (Lederhaut) ist ist die äußere Hülle des Augapfels. Sie wird aufgrund ihrer Farbe auch als “weiße Augenhaut” bezeichnet.
Silikon-Hydrogel ist ein beliebtes Material für Kontaktlinsen. Es weist eine fünfmal höhere Sauerstoffdurchlässigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Linsen auf. Früher hatten Kontaktlinsen einen Wasseranteil von 50%. Dieser hohe Wasseranteil sorgte zwar für einen guten Spontankomfort − nachteilig war allerdings, dass dadurch die Sauerstoffdurchlässigkeit litt. Silikon-Hydrogel Kontaktlinsen haben nur noch einen Wasseranteil von 30%. Silikon-Hydrogel Kontaktlinsen können daher bis zu 14 Stunden am Tag getragen werden. Wer an empfindlichen Augen leidet, sollte Silikon-Hydrogel Kontaktlinsen ausprobieren. Sie bieten auch bei trockenen Augen einen hervorragenden Tragekomfort.
Stabsichtigkeit ist auch unter den Bezeichnungen Hornhautverkrümmung und Astigmatismus bekannt. Bei dieser Form der Fehlsichtigkeit werden von einem Objekt ausgehende Strahlen nicht in einem Punkt auf der Netzthaut gebündelt. Sie erscheinen hingegen in einer Brennlinie auf der Netzhaut. Torische Kontaktlinsen korrigieren die Stabsichtigkeit. Hierfür ist eine Anpassung beim Kontaktlinsenspezialisten ratsam.
Tageslinsen, auch Tageskontaktlinsen genannt, zeichnen sich durch ihre besonders einfach Handhabung aus. Wie der Name verrät, werden diese Linsen täglich ausgetauscht. Nach dem Tragen werden sie einfach entsorgt und am nächsten Tag setzt man ganz frische ein. Wer Tageslinsen trägt, spart sowohl Reinigungsmittel als auch Proteinentferner − und natürlich auch Zeit. Tageslinsen eignen sich auch für Allergiker, da sich Pollen nicht ablagern können.
Tag- und Nachtlinsen (auch unter der Bezeichnung Dauerlinsen bekannt) sind Kontaktlinsen, die über einen längeren Zeitraum (7 oder 30 Tage) durchgehend getragen werden können. Besonders Menschen, die auch nachts auf eine scharfe Sicht angewiesen sind (z. B. Gesundheitswesen oder Schichtarbeiter) profitieren von diesen Linsen. Möglich wird die lange Tragedauer durch neuartige Materialien, beispielsweise Silikon-Hydrogel, das eine besonders hohe Sauerstoffdurchlässigkeit aufweist. Das Tag und Nacht Tragen von Kontaktlinsen sollte allerdings nur nach Absprache und genauer Anpassung durch einen Kontaktlinsenspezialisten erfolgen.
Siehe Austauschlinsen
Torische Kontaktlinsen dienen der Korrektur von Astigmatismus (Hornahutverkrümmung). Diese Linsen müssen unbedingt von einem Kontaktlinsenspezialisten angepasst werden. Bei torischen Kontaktlinsen zählen nicht nur die Dioptrien, sondern auch andere Parameter wie Achse, Zylinder und die Position der Kontaktlinse auf der Hornhaut.
Die Tragedauer ist bei der Wahl der richtigen Kontaktlinse ein wichtiger Faktor. Prinzipiell unterscheidet man zwischen Tageslinsen, Wochenlinsen, Montatslinsen und Jahreslinsen. Tageslinsen werden, wie der Name verrät, nur einen Tag lang verwendet und danach entsorgt. Wochenlinsen haben meist eine Nutzungsdauer von 14 Tagen, während Monatslinsen bis zu 30 Tage verwendet werden können. Diese Kontaktlinsentypen müssen im Normalfall vor dem Schlafen abgenommen werden. Mittlerweile gibt es allerdings sogenannte vT-Kontaktlinsen, die eine verlängerte Tragedauer ermöglichen. Manche Kontaktlinsen können nun sogar 30 Tage durchgehende getragen werden. Dies sollte aber auf jeden Fall vorher mit einem Kontaktlinsenspezialisten abgesprochen werden. Auf jeden Fall gilt es auch, die jeweiligen Herstellerangaben zur Tragedauer der Kontaktlinsen zu beachten. Ansonsten können schwere Augenerkrankungen die Folge sein.
Die Tränenflüssigkeit bedeckt die Augenoberfläche und sorgt für die Sauerstoffversorgung der Hornhaut. Die Aufgaben der Tränenflüssigkeit sind vor allem das Reinigen und Befeuchten der Hornhaut und der Bindehaut. Ist die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit gestört, können trockene Augen die Folge sein.
Trockene Augen sind meist auf Benetzungsstörungen der Augen zurückzuführen. Der Tränenfilm auf der Hornhaut ist dabei entweder qualitativ oder quantitativ mangelhaft. Trockene Augen sollten keine Dauerzustand sein, da dadurch Bindehautentzündungen entstehen können. Auch das Risiko einer Hornhautentzündung ist erhöht. Die Ursachen von trockenen Augen sind sehr vielfältig. Umweltbelastungen spielen hier beispielsweise genauso eine Rolle wie langes Arbeiten am Computer. Kontaktlinsenträger leiden ebenfalls häfig an trockenen Augen.
Doch es gibt Abhilfe! Der mangelndeTränenfilm kann mit Hilfe von Augentropfen ausgeglichen werden. Besonders angenehm sind auch Augengele. Bestehen qualitative Mängel, können diese mit Medikamenten beseitigt werden. Mittlerweile gibt es besonders für Kontaktlinsenträger, die an trockenen Augen leiden gute Möglichkeiten der Abhilfe. Einerseits kann auf das besonders gut verträgliche Kontaktlinsen-Material Silikon-Hydrogel zurückgegriffen werden. Andererseits gibt es seit einiger Zeit auch Gel-Kontaktlinsen, die Hyaluronat beinhalten. Hyaluronat sorgt für die optimale Benetzung der Hornhaut. Doch auch abgesehen von der richtigen Wahl der Kontaktlinsen kann man einige Maßnahmen zur Vermeidung trockener Augen treffen. Vor allem sollte man regelmäszlig;ig lüften, um trockene Luft zu vermeiden − Zugluft sollte allerdings vermieden werden. Zur Vorbeugung trockener Augen ist es auch empfehlenswert, des Öfteren bewusst zu blinzeln.
Siehe Weitsichtigkeit
Von Ungleichsichtigkeit spricht man, wenn ein Unterschied in Art oder Ausmaß der Fehlsichtigkeit zwischen linken und rechtem Auge besteht. Beispielsweise kann man auf dem einen Auge kurzsichtig sein und auf dem anderen weitsichtig. Zur Korrektur sind beispielsweise Kontaktlinsen geeignet.
Heutzutage schützen nicht nur Sonnenbrillen vor UV-Strahlen − es gibt mittlerweile auch Kontaktlinsen mit UV-Blocker. Dieser Filter sorgt dafür dass schädliche UV-Strahlen die Augen nicht schädigen können. Bei starker Sonneneinstrahlung solltest du trotzdem nicht auf eine Sonnenbrille verzichten, da Kontaktlinsen mit UV-Blocker nur die Linse im Auge abdecken.
vT-Kontaktlinsen zeichnen sich durch eine besonders lange Tragedauer aus. Das Kürzel “vT” steht für “verlängerte Tragedauer” bzw. “verlängerte Tragezeit”. Um eine lange Tragedauer gewährleisten zu können, ist es wichtig, dass die Kontaktlinsen eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit aufweisen. vT-Kontaktlinsen sind daher perfekt geeignet, wenn du längere Zeit auf eine scharfe Sicht angewiesen bist und nicht ständig an das Entfernen deiner Konaktlinsen denken möchtest. Um die Gesundheit deiner Augen nicht zu gefährden, solltest du vor dem längeren Tragen der vT-Kontaktlinsen auf jeden Fall Rücksprache mit einem Kontaktlinsenspezialisten halten.
Der Wassergehalt gibt den Anteil des Wassers in einer Kontaktlinse an. Kontaktlinsen mit einem hohen Wassergehalt sind in der Regel sauerstoffdurchlässiger und können länger getragen werden. Allerdings können diese unter ungünstigen Bedingungen auch leichter am Auge austrocknen. Dann ist es empfehlenswert, auf Kontaktlinsen mit einem geringeren Wasseranteil zurückzugreifen.
Weiche Kontaktlinsen sind vor allem für Kontaktlinsen-Einsteiger interessant. Sie bieten einen besonders angenehmen Tragekomfort und lassen sich leicht einsetzen und herausnehmen. Die Eingewöhnungszeit ist bei weichen Kontaktlinsen meist kurz. Mittlerweile haben weiche Kontaktlinsen eine besonders hohe Sauerstoffdurchlässigkeit und einen optimalen Wassergehalt. Grund hierfür ist der Einsatz neuer Materialen und Technologien. Besonders das Material Silikon-Hydrogel hat den Kontaktlinsen-Markt revolutioniert.
Weitsichtigkeit ist auch unter der Bezeichnung Hyperopie bekannt. Eine Weitsichtigkeit kommt zustande, weil einfallende Lichtstrahlen in einem Brennpunkt hinter der Netzhaut gebündelt werden. Dies führt dazu, dass Weitsichtige in der Nähe unscharf sehen. Eine Hyperopie kann mit Kontaktlinsen korrigiert werden − man benötigt positive Dioptrie-Werte.
Wochenlinsen werden in der Regel nach zwei Wochen ausgetauscht. Die Tragedauer ist vom jeweiligen Linsenmodell abhängig. Manche Wochenlinsen ermöglichen das Nonstop-Tragen über eine Woche als Alternative für das zweichöchige Tragen mit Unterbrechnung. Bei Wochenlinsen wird häfig das beliebte Material Silikon-Hydrogel verwendet − dies erlaubt die eben erwähnte verlängerte Tragedauer. Besonders beliebt sind die Wochenlinsen der Marke Acuvue.
Der Zylinderwert spielt bei Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) eine Rolle. Der Zylinderwert wir in Dioptrien angegeben und mit ZYL oder CYL abgekürzt. Der Wert liegt zwischen -0,25 und 10,00 dpt und gibt die Stärke der Verkrümmung an.
Die Monatslinsen Proclear® toric und Proclear® sphere sind voraussichtlich bis zum 1. August 2023 NICHT bestellbar. Der Hersteller CooperVision® hat die Herstellung vorerst eingestellt. Als Alternative können wir die Monatslinsen Avaira Vitality® sphere oder Avaira Vitality® toric empfehlen. Wir danken für Ihr Verständnis.