Trockene Augen sind meist auf Benetzungsstörungen der Augen zurückzuführen. Der Tränenfilm auf der Hornhaut ist dabei entweder qualitativ oder quantitativ mangelhaft. Trockene Augen sollten keine Dauerzustand sein, da dadurch Bindehautentzündungen entstehen können. Auch das Risiko einer Hornhautentzündung ist erhöht. Die Ursachen von trockenen Augen sind sehr vielfältig. Umweltbelastungen spielen hier beispielsweise genauso eine Rolle wie langes Arbeiten am Computer. Kontaktlinsenträger leiden ebenfalls häfig an trockenen Augen.
Doch es gibt Abhilfe! Der mangelndeTränenfilm kann mit Hilfe von Augentropfen ausgeglichen werden. Besonders angenehm sind auch Augengele. Bestehen qualitative Mängel, können diese mit Medikamenten beseitigt werden. Mittlerweile gibt es besonders für Kontaktlinsenträger, die an trockenen Augen leiden gute Möglichkeiten der Abhilfe. Einerseits kann auf das besonders gut verträgliche Kontaktlinsen-Material Silikon-Hydrogel zurückgegriffen werden. Andererseits gibt es seit einiger Zeit auch Gel-Kontaktlinsen, die Hyaluronat beinhalten. Hyaluronat sorgt für die optimale Benetzung der Hornhaut. Doch auch abgesehen von der richtigen Wahl der Kontaktlinsen kann man einige Maßnahmen zur Vermeidung trockener Augen treffen. Vor allem sollte man regelmäszlig;ig lüften, um trockene Luft zu vermeiden − Zugluft sollte allerdings vermieden werden. Zur Vorbeugung trockener Augen ist es auch empfehlenswert, des Öfteren bewusst zu blinzeln.
Die Monatslinsen Proclear® toric und Proclear® sphere sind voraussichtlich bis zum 1. August 2023 NICHT bestellbar. Der Hersteller CooperVision® hat die Herstellung vorerst eingestellt. Als Alternative können wir die Monatslinsen Avaira Vitality® sphere oder Avaira Vitality® toric empfehlen. Wir danken für Ihr Verständnis.